Die Flugausbildung wird vom Ausbildungsleiter Motorflug verantwortlich geleitet. Hier die wichtigsten Eckpunkte:
- Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft im Verein.
- Mindestalter für den Beginn der Ausbildung im Motorflug: 16 Jahre.
- Da wir grundsätzlich nur nach EASA–FCL mit Minimum 45 Flugstunden (PPL) oder mit Minimum 30 Flugstunden (LAPL) ausbilden und die Theorie immer im Winterhalbjahr von November bis April stattfindet, muss je nach Schulungsbeginn mit einer Dauer von 1 1/2 bis 2 Jahren bis zum Scheinerwerb gerechnet werden. Teilnahme an einem Theoriekurs bei einem der Münchner Fliegerclubs oder bei der Flugschule Jesenwang kann diese Zeit verkürzen.
- Zur Anmeldung für die Ausbildung bei der Regierung von Oberbayern können auf der Seite www.luftamt-suedbayern.de im Leitfaden “Von der Schülermeldung bis zur Ausbildung” alle gesetzlichen Erfordernisse nachgelesen werden und auch die Formulare “Schülermeldung” und “Antrag zur Sicherheitsüberprüfung (ZÜP)” online ausgefüllt und ausgedruckt werden. Das Tauglichkeitszeugnis kann unter anderem auch bei unserem Mitglied Rudi Fischl, Fliegerarzt und Fluglehrer, in dessen Gemeinschaftspraxis erworben werden. Auf dessen Seite www.fliegerdoc-muenchen.de sind online Terminabsprachen möglich, aber auch umfassende Informationen zur Fliegerei erhältlich.
- Neben den Vereinsgebühren ist eine geringe Gebühr für die theoretische- und praktische Ausbildung zu entrichten und für die Flugzeiten fallen die normalen Vereins- Chartergebühren für die “Pa28 Archer” an. Dazu kommen noch einige Gebühren bei der Behörde. Da die Fluglehrer völlig ehrenamtlich ausbilden, haben die Flugschüler an sie einen Fahrkostenzuschuss für den jeweiligen Flugtag zu entrichten.
- Vor Aufnahme der Mitgliedschaft und zur Anmeldung der Ausbildung ist Verbindung mit dem Ausbildungsleiter Motorflug aufzunehmen.
Theoretische Ausbildung
Für den Erwerb des internationalen PPL sind mind. 96 Unterrichtsstunden vorgeschrieben. Beim theoretischen Unterricht erfolgt eine Unterweisung in den Fächern
- Luftrecht und Luftverkehrskontrollverfahren
- Allgemeine Luftfahrzeugskunde
- Flugleistung und Flugplanung
- Menschliches Leistungsvermögen
- Meteorologie
- Navigation
- Betriebliche Verfahren, Verhalten in besonderen Fällen
- Grundlagen des Fliegens / Aerodynamik
- Kummunikation
Der Theorieunterricht findet überwiegend in den Wintermonaten statt und schließt mit der theoretischen Prüfung vor dem Luftamt, sowie der Flugfunkprüfung ab.
Praktische Ausbildung
Zum Beginn der praktischen Ausbildung ist noch keine theoretische Ausbildung vorgeschrieben, aber hilfreich.
- Während Ihrer praktischen Ausbildung werden mehrere Übungen für die sichere Führung Ihres Schulflugzeuges durchgeführt. Dabei wird der Schüler im ersten Abschnitt bis zum ersten Alleinflug gebracht.
- Nach mehreren Alleinflügen unter Aufsicht Ihres Fluglehrers beginnt die Einweisung in die Flug- und Funknavigation. Weiterhin wird die Navigation mittels Funknavigationsanlagen geübt, um bestimmte Ziele direkt anzufliegen oder auch die eigene Position zu bestimmen.
- Dazu kommen noch mindestes 2 An – und Abflüge auf deutsche Verkehrsflughäfen wie z.B. Augsburg.
- Zum Schluss der Ausbildung hat man alle notwendigen Kenntnisse, um einen Navigationsflug mit einer Strecke von mindesten 270 Km im Alleinflug durchzuführen. Sie werden diesen Flug selbständig planen und vorbereiten, um zu zwei Flugplätze und wieder zurück zum Startplatz zu fliegen. Auf jedem dieser Plätze werden Sie eine Landung durchführen.
- Den Abschluss Ihrer Ausbildung bildet ein Prüfungsflug mit einem Prüfer des Luftamtes Südbayern von ca. 1 Stunde Dauer.