Motorflug

Fliegen hat nichts von seiner Faszination verloren. Auch nicht in einer Zeit, in der ein Flug in den Urlaub selbstverständlich geworden ist. Die Besucherzahlen von Luftveranstaltungen wie zum Beispiel unser “Tag des Luftsports” sprechen da eine deutliche Sprache. Solche Flieger-Feste ziehen immer Tausende von Zuschauern an, wenn wir als Flugsportverein unsere Flugzeuge vorstellen, Rundflüge, Fallschirmspringen oder eine Platzrunde mit dem Segelflugzeug anbieten und den Gästen die Faszination des Fliegens vermitteln möchten.

Aber nicht nur das Können der Menschen im Cockpit fasziniert. Die Flugzeuge selbst sind es, die immer wieder durch Ihre Typenvielfalt begeistern. Sei es bei uns die DO 27 oder die Piaggio, die anspruchsvolles Fliegen garantiert, die beiden Piper L18, die reines Flugvergnügen versprechen oder die aerodynamisch ausgereifte moderne Piper PA 28, die uns die Welt des Instrumentenfluges näherbringt. Faszinierend ist und bleibt das Fluggerät, mit dem wir die Schwerkraft überwinden.

Fliegen macht natürlich Spaß, ist aber auch eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Um immer Herr der Lage zu sein – in der Luft und am Boden – ist eine gute Aus- und Weiterbildung unerlässlich. Regelmäßige Sicherheitsbriefings haben einen festen Platz in unserer Vereinskultur. Erfahrene Fluglehrer und Einweisungsberechtigte sorgen dafür, daß alle Vereinspiloten dem höchsten Sicherheitsstandard entsprechen.

In unserem Verein ist jede Altersklasse vertreten, von jungen Nachwuchspiloten bis zu den alten Hasen, die ihre Erfahrung gerne weiter geben.

Flugbetrieb

Flugbetrieb findet hauptsächlich am Wochenende, grundsätzlich aber die ganze Woche über statt. Da unser Flugplatz ein kontrollierter Platz mit aktivem Tower ist, kann unter der Woche zumeist problemlos geflogen werden. Für die Zeiten in denen der Turm geschlossen hat, koordiniert ein Flugleiter den Flugbetrieb und sorgt für einen reibungsfreien Ablauf. Zur Lärmreduzierung haben wir uns an Sonn- und Feiertagen ein Platzrunden-Verbot selbst auferlegt. An diesen Tagen zu den entsprechenden Zeiten muss ein Flug mindestens 20 Minuten dauern. An den Wochenenden ist eine Mittagspause einzuhalten, in der überhaupt kein Motorflug am Flugplatz stattfindet.

Über ein Online Reservierungssystem können Maschinen von den Mitgliedern reserviert werden.  Nicht reservierte Flugzeuge können natürlich auch spontan genutzt werden. Ein Alpenrundflug ist dabei genauso möglich wie ein Mehrtages-Ausflug.

Mitfliegen

Auch wer kein Mitglied im Verein ist, kann bei uns zum Selbstkostenpreis nach vorheriger Terminabsprache mitfliegen. Gerne erfüllen unsere Piloten Ihrem Traum vom Fliegen. Details gibts hier.

Flugausbildung

In einem Verein erfordert die Flugausbildung viel Engagement aller Beteiligten, vor allem des Flugschülers. Alle Funktionen im Verein werden ehrenamtlich in der Freizeit wahrgenommen und die Schulung erfolgt durch erfahrene Vereins-Fluglehrer. Die Motorflugausbildung kann bereits mit 17 Jahren begonnen werden. Die Prüfung zum Motorflugschein kann jedoch frühestens mit 18 Jahren abgelegt werden. Mehr Informationen gibt es hier.

Wartung

Die regelmäßige Wartung und notwendige Reparaturen werden soweit möglich und zulässig vereinsintern von dafür ausgebildeten Warten durchgeführt. Jedes Mitglied kann und soll dabei helfen. Die Arbeit unter sachkundiger Anleitung fördert das technische Verständnis und die Liebe zum Flugzeug.

Die jährliche Nachprüfung wird von einem unabhängigen, luftfahrttechnischen Prüfer durchgeführt.