EUAFA

EUAFA ist ein Austauschprogramm europäischer Luftwaffenoffizierschulen (EUropean AirForce Academies), das verschiedenste Aktivitäten, meist sportliche Tourniere, an allen beteiligten Schulen bietet. Ziel der Veranstaltungen ist das Kennenlernen anderer Kultur-, Ausbildungs- und Luftwaffensysteme. Der Segelflugaustausch hat sich aus verschiedenen binationalen Programmen, z.B. mit Italien oder Frankreich, entwickelt. In seiner jetzigen Form findet der Austausch seit 2001 statt und bekommt immer mehr Zulauf. Dadurch hat sich das Programm zum Highlight im deutschen Veranstaltungskalender entwickelt. Dies ist mit ein Grund, weshalb die Luftwaffe unseren Flugbetrieb haben möchte.

EUAFA GruppenfotoWas passiert denn während dieser Woche? Nachdem die Kadetten der verschiedensten Nationen im Laufe des Wochenendes angereist sind, findet am Sonntag bei einem gemeinsamen Abendessen das große Kennenlernen statt. Angrenzend an das allgemeine Briefing über Fluggelände, Lufträume, Flugzeuge, fliegerischen Vorkenntnisse der Teilnehmer etc. beginnt am Montag der Flugbetrieb. Bezüglich der Flugerfahrungen unserer Gäste ist meist die ganze Bandbreite, von Segelfluglehrern bis lediglich einigen Flugstunden auf Motorflugzeugen, vertreten. Erfahrungen im Windenstart sind jedoch in den meisten Fällen nicht vorhanden, diese zu vermitteln ist dann der fliegerische Schwerpunkt dieser Woche. Den bisherigen Motorpiloten soll dabei noch die Schönheit des Segelfluges nahegelegt werden.

Zur Betreuung der zwischen zwei und teilweise über 20 teilnehmenden Kadetten gehören selbstverständlich auch die regelmäßigen Abend- oder „Schlechtwetter“-Veranstaltungen. So werden Ausflüge in die umliegenden Biergärten, sowie Touren nach München, Augsburg und in die Flugwerft nach Schleißheim gemacht.

Zusammenfassend kann man sagen, dass am Ende des Austausches die Gäste jedes Jahr sehr zufrieden nach Hause fuhren und für die Gastgeber eine sehr anstrengende, aber auch sehr interessante Woche vorüber ging.