Laufbahn eines Segelflugschülers
Als Jugendlicher bei uns am Flugplatz ist man entweder noch in der Ausbildung oder schon im Besitz eines Scheins. Die, die noch in der Ausbildung sind fliegen entweder noch mit einem Lehrer oder schon alleine. Vom Eintritt in den Verein bis zum eigenen Flugschein vergehen ca. 2 Jahre, je nachdem wie euer Engagement aussieht. Im Prinzip sollten eure 2 Jahre in etwa so aussehen:
- Einweisung in den Betrieb am Flugfeld
- Einweisung in unseren Schuldoppelsitzer (ASK13)
- Euer erster Alleinflug (mit allem was dazu gehört^^)
- Theorieunterricht mit anschließender Prüfung in München
- Einweisung in weitere Segelflugzeuge (Janus, Astir, LS4)
- 50km Flug (Oder auch 100km für die, die es nicht ohne Lehrer können)
- Praktische Prüfung
Neben eurer Ausbildung zum Piloten könnt und müsst ihr euch auch mit einer Reihe anderer Scheine und Lizenzen eindecken:
- Windenfahrerschein
- Sprechfunkzeugnis (BZF 1/2)
Fallschirm auf den Rücken, Gurte festziehen, Sonnenbrille und Kopfbedeckung anziehen, vielleicht nochmal n Schluck trinken, Kniebrett festschnallen, Karte nochmal anschaun und zurechtfalten und einsteigen. Füße in die Pedale, 5 – Punkt – Gurt festziehen, Mikrophon einstellen und Haube zu. Einmal alle Instrumente checken, Ruderkontrolle, Einklinken, Wind, Verkehr, Notfall nochmal im Kopf durchgehen. Anmeldung bei der Flugleitung über Funk, Ruder neutral, der Flügel hebt sich und der Flieger steht jetzt waagrecht. Weit entfernt sieht man die gelben Warnleuchten der Winde blinken. Fußpedal voll nach links treten, Höhen – und Querruder neutral, linke Hand an der Ausklinkvorrichtung, zurücklehnen und Blick nach vorn. Das Seil spannt sich und der Flieger rollt langsam los, die Winde gibt Vollgas, der Flieger beschleunigt (von 0-100km/h in ca. 3 Sekunden), ein paar Meter rollen, dann hebt er ab. 10Meter, 20Meter .. 50Meter und dann voller Anstellwinkel, mit 100km/h steiler als 45° in den Himmel. Steigung möglichst konstant halten, Geschwindigkeit beachten, nicht abkippen und gegen den Wind vorhalten, jeden Moment auf den Seilriss gefasst bleiben, der Wind rauscht wie bei einem Cabrio. 500Meter erreicht, der Zug lässt nach und die Automatik klinkt den Flieger aus, nachkinken, trimmen, Geschwindigkeit kontrollieren, Schräglage. Querabflug, Koordination von Quer – und Seitenruder, Faden beachten. Eine Hand voll Kreise links und rechts, dann nur noch 180Meter Höhe. Anmeldung zur Landung, Position, 150Meter, 90km/h, Landefeld in Sicht, Wind kommt von hinten links. Einkurven zum Queranflug, Anflugwinkel kontrollieren. Einkurven zum Endanflug, Klappen ziehen, Fahrt halten, 90km/h, Hindernisse beobachten, Landefeld beobachten, der Boden nähert sich. Nur noch 10Meter Höhe, Klappenstellung korrigieren, langsam abfangen, Fahrt bis zum Boden halten, Klappen raus, Abfangen, Aufsetzen. Bremse rein, Flügel gerade halten, Flieger steht !!
So könnte einer eurer ersten Flüge aussehen. Natürlich ist euer Fluglehrer bis zum ersten Alleinflug immer dabei und hilft euch, falls ihr irgendwelche Probleme bekommt.
Jugend
Wir sind zur Zeit eine Hand voll Jugendlicher in der BWSFGEM. Neben dem regelmäßigen Flugbetrieb am Wochenende organisieren wir auch Fluglager bei anderen Segelflugvereinen oder laden diese zu uns ein. Nach dem Flugbetrieb treffen wir uns gelegentlich beim Grillen an unserem Vereinsheim oder gehen Essen oder zum Billardspielen etc.
Wer sich für das Segelfliegen interessiert meldet sich am besten bei unserem Jugendleiter und macht einen Termin aus um den Flugbetrieb zu besichtigen.