Herzlich Willkommen auf unserer Homepage

Die Bundeswehr Sportflieger Gemeinschaft Fürstenfeldbruck e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck.

Da das Fliegen im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, aufgrund des schrittweisen Rückzuges der Bundeswehr, nicht mehr möglich war, findet unser Flugbetrieb seit 2015 auf dem gut 40 Kilometer weiter westlich liegenden Lechfeld statt.

Hier  betreiben wir Motor- und Segelflug in enger Zusammenarbeit mit unserem Partnerverein, der Sportfluggruppe Lechfeld e.V.

Ein großes Augenmerk liegt dabei auf der Jugendarbeit und der Ausbildung:
In beiden Vereinen führen wir Jugendliche an den Flugsport heran und bieten ein breitgefächertes Portfolio an Möglichkeiten,  Pilot zu werden.

Motorfliegen lernen Segelfliegen lernen

 

 

Motorflug

Fliegen hat nichts von seiner Faszination verloren. Auch nicht in einer Zeit, in der ein Flug in den Urlaub selbstverständlich geworden ist. Die Besucherzahlen von Luftveranstaltungen wie zum Beispiel unser “Tag des Luftsports” sprechen da eine deutliche Sprache. Solche Flieger-Feste ziehen immer Tausende von Zuschauern an, wenn wir als Flugsportverein unsere Flugzeuge vorstellen, Rundflüge, Fallschirmspringen oder eine Platzrunde mit dem Segelflugzeug anbieten und den Gästen die Faszination des Fliegens vermitteln möchten.

Aber nicht nur das Können der Menschen im Cockpit fasziniert. Die Flugzeuge selbst sind es, die immer wieder durch Ihre Typenvielfalt begeistern. Sei es bei uns die DO 27 oder die Piaggio, die anspruchsvolles Fliegen garantiert, die beiden Piper L18, die reines Flugvergnügen versprechen oder die aerodynamisch ausgereifte moderne Piper PA 28, die uns die Welt des Instrumentenfluges näherbringt. Faszinierend ist und bleibt das Fluggerät, mit dem wir die Schwerkraft überwinden.

Fliegen macht natürlich Spaß, ist aber auch eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Um immer Herr der Lage zu sein – in der Luft und am Boden – ist eine gute Aus- und Weiterbildung unerlässlich. Regelmäßige Sicherheitsbriefings haben einen festen Platz in unserer Vereinskultur. Erfahrene Fluglehrer und Einweisungsberechtigte sorgen dafür, daß alle Vereinspiloten dem höchsten Sicherheitsstandard entsprechen.

In unserem Verein ist jede Altersklasse vertreten, von jungen Nachwuchspiloten bis zu den alten Hasen, die ihre Erfahrung gerne weiter geben.

Flugbetrieb

Flugbetrieb findet hauptsächlich am Wochenende, grundsätzlich aber die ganze Woche über statt. Da unser Flugplatz ein kontrollierter Platz mit aktivem Tower ist, kann unter der Woche zumeist problemlos geflogen werden. Für die Zeiten in denen der Turm geschlossen hat, koordiniert ein Flugleiter den Flugbetrieb und sorgt für einen reibungsfreien Ablauf. Zur Lärmreduzierung haben wir uns an Sonn- und Feiertagen ein Platzrunden-Verbot selbst auferlegt. An diesen Tagen zu den entsprechenden Zeiten muss ein Flug mindestens 20 Minuten dauern. An den Wochenenden ist eine Mittagspause einzuhalten, in der überhaupt kein Motorflug am Flugplatz stattfindet.

Über ein Online Reservierungssystem können Maschinen von den Mitgliedern reserviert werden.  Nicht reservierte Flugzeuge können natürlich auch spontan genutzt werden. Ein Alpenrundflug ist dabei genauso möglich wie ein Mehrtages-Ausflug.

Mitfliegen

Auch wer kein Mitglied im Verein ist, kann bei uns zum Selbstkostenpreis nach vorheriger Terminabsprache mitfliegen. Gerne erfüllen unsere Piloten Ihrem Traum vom Fliegen. Details gibts hier.

Flugausbildung

In einem Verein erfordert die Flugausbildung viel Engagement aller Beteiligten, vor allem des Flugschülers. Alle Funktionen im Verein werden ehrenamtlich in der Freizeit wahrgenommen und die Schulung erfolgt durch erfahrene Vereins-Fluglehrer. Die Motorflugausbildung kann bereits mit 17 Jahren begonnen werden. Die Prüfung zum Motorflugschein kann jedoch frühestens mit 18 Jahren abgelegt werden. Mehr Informationen gibt es hier.

Wartung

Die regelmäßige Wartung und notwendige Reparaturen werden soweit möglich und zulässig vereinsintern von dafür ausgebildeten Warten durchgeführt. Jedes Mitglied kann und soll dabei helfen. Die Arbeit unter sachkundiger Anleitung fördert das technische Verständnis und die Liebe zum Flugzeug.

Die jährliche Nachprüfung wird von einem unabhängigen, luftfahrttechnischen Prüfer durchgeführt.

Segelflug

Die Faszination beim Segelfliegen liegt vor allem darin, sich nahezu lautlos durch den Himmel zu bewegen. Außerdem ermöglicht die große Plexiglaskuppel eine beeindruckende Rundumsicht und macht das Fliegen zu einem einzigartigem Erlebnis. Segelfliegen kann wohl als die reinste Form des Fliegens bezeichnet werden, denn der Pilot wird nicht vom Geräusch des Motors oder einer Unzahl an Instrumenten abgelenkt. Er verlässt sich ganz auf wenige essentielle Instrumente und seine fünf Sinne.

Wie funktioniert Segelfliegen

Der kleine Unterschied zum Fliegen mit “normalen” Flugzeugen besteht natürlich darin, dass wir keinen Motor haben. Trotzdem können wir teilweise mehrere Stunden in der Luft bleiben. Ermöglicht wird dies durch die Atmosphäre und die Sonne. Starthilfe gibt es zwar noch von einem anderen Flugzeug oder einer Seilwinde, doch danach muss der Pilot zeigen wie er mit dem Wetter umgehen kann.

Beim Fliegen streicht die Luft in unserer Atmosphäre über die Flügel des Segelfluzgeugs, woraufhin am Flügel ein Druckunterschied entsteht, der das Flugzeug nach oben zieht. Desweiteren steigen warme Luftmassen (Thermik) auf, die das Flugzeug über mehrere Stunden lang tragen können. Dieser Thermik verdanken wir zum Beispiel auch Flüge über die Alpen. Die Rolle des Piloten besteht darin, das Flugzeug möglichst gerade durch den Luftstrom zu manövrieren um, unter anderem, den Luftwiderstand möglichst klein zu halten.

Werkstattarbeit

388_kleinJeden Winter werden die Segelflugzeuge von (aktiven) Vereinsmitgliedern gewartet und repariert. Jede Arbeitsstunde die zusätzlich zum normalen Soll geleistet wird, wird dem Mitglied gutgeschrieben und kann verflogen werden. Neben der Flugzeugwartung kann sich das Mitglied natürlich auch um andere Arbeiten kümmern, wie zum Beispiel die Reparatur von Geräten (z.B. Seilwinde). Bei diesen Arbeiten wird man immer von erfahrenen Werkstattmeistern unterstützt.

Motorsegler

Ein Motorsegler, als Bindeglied zwischen Segelflugzeug und Flugzeug, kombiniert die Stärken beider Fluggeräte. Dank der Optimierung der Aerodynamik wird ein Gleiten ohne Motor über lange Strecken ermöglicht. Sollte einem das Wetter mal einen Strich durch die Rechnung machen nutzt man die Vorteile des Motors und überbrückt das schlechte Wetter oder die Abwindgebiete. Gerade in den Alpen oder auf langen Strecken erspart dies lästige Außenlandungen. Der Start kann beim Motorsegler ohne fremde Hilfe durchgeführt werden.

Segelflugausbildung

Die Segelflugausbildung erfordert ein hohes Maß an Eigenengagement und dauert ca. 2 – 3 Jahre. Mehr dazu hier.

Verein

Die Bundeswehr Sportflieger Gemeinschaft Fürstenfeldbruck e.V. ist ein gemeinnütziger, nichtwirtschaftlicher Verein mit Sitz im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck.

Unsere satzungsgemäßen Ziele sind:

  • die Aus- und Weiterbildung von Flugzeugführern im Rahmen des Flugsports,
  • die Durchführung von Schulungen für alle Vereinsmitglieder,
  • die Inübunghaltung der Vereinsmitglieder in allen Bereichen des Flugsports mittels Durchführung bzw. Beteiligung und Unterstützung von:
    • Übungsflügen allgemein
    • Fallschirmspringerabsetzflügen
    • Flüge im Auftrag der Luftrettungsstaffel Bayern e.V.
    • Fluglagern und Wettbewerbsflügen
    • Übungsflüge mit Offizieranwärtern der Bundeswehr
  • das aktive Heranführen Jugendlicher in die von uns betriebenen Flugsportbereiche.

Wir haben derzeit etwa 70 aktive Mitglieder, die sich neben den Jugendlichen im wesentlichen aus Soldaten und ehemaligen Soldaten der Bw zusammensetzen.